„Die Befähigung zur Übernahme von Tätigkeiten im Bereich der Absturzsicherung“ stand als übergeordnetes Ausbildungsziel auf dem Lehrplan des Kurses Absturzsicherung, der Ende September / Anfang Oktober am Standort Grafenwöhr durchgeführt wurde. Immer wieder müssen sich die bayrischen Feuerwehren bei ihrer Arbeit in der technischen Hilfeleistung oder der Brandbekämpfung in Bereiche begeben, in denen ein Absturz nicht ausgeschlossen werden kann. Der Gerätesatz Absturzsicherung, zusammen mit dem zugehörigen Lehrgang, bietet daher das geeignete Werkzeug für sicheres und unfallfreies Arbeiten in diesen Bereichen.
Jährlich bietet der Kreisfeuerwehrverband Neustadt an der Waldnaab an drei Standorten die Möglichkeit, diese Zusatzausbildung zu absolvieren. Beim dritten Lehrgang im Jahr 2024 (nach Floß und Vohenstrauß) nahmen in Grafenwöhr fünf Teilnehmer der Feuerwehren Mantel und Grafenwöhr die Gelegenheit wahr, um den sicheren Umgang mit dem Gerätesatz Absturzsicherung zu erlernen.
Das Ausbilderteam bestehend aus Marco Arnold, Christan Müller, Manuel Biewald und Dominik Muhr brachte den Teilnehmern im theoretischen und praktischen Teil das notwendige Wissen bei. Die Themenbereiche bei diesem Lehrgang sind dabei vielfältig und reichen von Einsatzgrundsätzen und -grenzen mit der klaren Trennung zwischen Absturzsicherung und Höhenrettung bis hin zur richtigen Beurteilung und Wahl von Anschlagpunkten. Hinzu kommen Gerätekunde, Wartung und Pflege sowie unter anderem das Verhalten bei Unfällen. Die verschiedenen Knoten vom Mastwurf, Halbmastwurf bis zum Achterknoten sind weiterer wesentlicher Bestandteil des Lerninhalts ebenso wie verschiedene Sicherungstechniken für den vertikalen und horizontalen Vorstieg.
Der an vier Tagen abgehaltene Lehrgang bot den Teilnehmern ausreichend Zeit, um die theoretischen Ansätze des Rahmenlehrplans in die Praxis umzusetzen. Am vierten und letzten Tag konnte der Lehrgang mit einer kleinen Einsatzübung auf dem Gelände eines Grafenwöhrer Industriebetriebes abgeschlossen werden. Zudem wurde das erlernte Wissen der Teilnehmer im Rahmen einer schriftlichen Prüfung abgefragt. Alle Teilnehmer bestanden den Lehrgang mit Bravour und konnten aus den Händen von Kreisbrandmeister (KBM) Michael Roith ihre Teilnahmeurkunde in Empfang nehmen. KBM Roith sowie der Lehrgangsleiter Marco Arnold lobten das Engagement der Ehrenamtlichen und baten darum auch weiterhin das Lehrgangsangebot des Kreisfeuerwehrverbandes zu nutzen.
Text und Bilder: Marco Arnold, FF Grafenwöhr