Bericht des Vorsitzenden

Begrüßung 

Verbandsvorsitzender KBR Marco Saller konnte am Dienstag, den 12.11.2024 die Mitglieder der Verbandsversammlung im Naabtalhaus Oberwildenau zur Verbandsversammlung 2024 begrüßen. Nach der Begrüßung der anwesenden Delegierten sowie der Ehrengäste, stv. Landrat Albert Nickl sowie der Verbandsvorsitzende des BFV Oberpfalz, KBR Jürgen Kohl, wurde den verstorbenen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden gedacht. Insbesondere den verstorbenen aktiven Kameraden aus dem Inspektionsbereich NEW West. 

 

Bericht des Vorsitzenden 

Die Beschlussfähigkeit zur Mitgliederversammlung war gegeben. Von insgesamt 281 stimmberechtigten Mitgliedern sind 223 Delegierte anwesend gewesen. Verbandsvorsitzender KBR Marco Saller berichtete von der Mitgliederstärke des Kreisfeuerwehrverbandes. Dem Verband gehören 106 Freiwillige Feuerwehren sowie die Werkfeuerwehr Pilkington Weiherhammer an. Man ist stolz auf die knapp 50 Landkreisausbilder, die die wichtige Standortausbildung für den Verband betreiben. In der Verbandsversammlung konnten auch neue Feuerwehren begrüßt werden, die dem Verband beigetreten sind. Die Feuerwehren Michldorf, Lerau, Döllnitz und Wittschau-Preppach aus dem Markt Leuchtenberg wurden mit Beschluss der Kreisfeuerwehrverbandsvorstandschaft im Verband aufgenommen. Ebenso die Feuerwehr Tröbes (Markt Moosbach) sowie aus der Gemeinde Georgenberg die Feuerwehren Neuenhammer, Brünst und Waldkirch. An die Vertreter der genannten Feuerwehren konnte Verbandsvorsitzender KBR Marco Saller die Mitgliedsurkunden überreichen und die Feuerwehren im Verband „Willkommen heißen“. KBR Marco Saller berichtete von der Arbeit der Verbandsgremien im KFV. Der Verbandsausschuss traf sich zu insgesamt vier Sitzungen. Die Kreisfeuerwehrverbandsvorstandschaft tagte an insgesamt zwei Sitzungen. Die wesentlichen Beschlussfassungen beinhalteten die Förderung des Feuerlöschwesens. Es wurde das Jubiläumsjahr KFV NEW – 30 Jahre vorbereitet sowie die spezifische Ausbildung, z. B. das THL-Flugzeug-Seminar in Neustadt/WN gestärkt. Die Gremien unterstützen auch die Anliegen der Kreisjugendfeuerwehr. So konnte 2023 erstmals der Kreisjugendfeuerwehrtag und die Austragung des NEW-JF Cup in Floß stattfinden. Saller berichtet im Jahr 2023 von insgesamt 546 Lehrgangsteilnehmern auf Landkreisebene. Die Landkreislehrgänge waren in der Summe zu 86 % ausgelastet. Im Herbst 2023 nahmen einige Feuerwehren an der LFV-Kampagne „Lange Nacht der Feuerwehr“ teil. Das Vereinsjahr 2023 wurde abgerundet mit dem 1. KFV-Fachsymposium in der Stadthalle Vohenstrauß. Der Verbandsvorsitzende bedankte sich bei allen Beteiligten, die das Vereinsjahr im Sinne der Förderung des Feuerlöschwesens erfolgreich gestaltet haben. 

 

Kassenbericht 

Die Kreisfeuerwehrverbandsschatzmeisterin Stephanie Wölfl legte einen umfassenden Kassenbericht vor. Im Jahr 2023 ist der Verband mit einem finanziellen Minus aus dem Geschäftsjahr herausgegangen. Die entsprechenden Einnahmen- und Ausgabenposten wurden der Verbandsversammlung detailliert dargestellt. Kassenprüfer Anton Schwägerl wurde gebeten den Kassenprüfbericht der Versammlung vorzustellen. Er bestätigte der Schatzmeisterin sowie dem Kassier der Kreisjugendfeuerwehr eine einwandfreie Kassenführung und schlug der Versammlung vor die Vorstandschaft und die Schatzmeisterin zu entlasten. Die genannten Personen wurden durch die Verbandsversammlung einstimmig entlastet. 

 

Neuwahlen 

Die Amtszeit der Kassenprüfer und Ersatzkassenprüfer ist auf zwei Jahre begrenzt. Die Neuwahl machte die Bildung eines Wahlausschusses erforderlich. Der Verbandsvorsitzende schlug der Versammlung stv. Landrat Albert Nickl, KBR Jürgen Kohl und Schriftführer Heinrich Rewitzer als Besitzer und Schriftführer, unter seiner Leitung, vor. Der Wahlausschuss wurde einstimmig bestätigt. Für die Wahl des Kassenprüfers wurde Anton Schwägerl (FF Vohenstrauß) und KBM Matthias Höning vorgeschlagen. Als Ersatzkassenprüfer stellten sich Vorsitzende Nicole Scharff (FF Leuchtenberg) und KBM Jürgen Haider der Wahl. Alle Wahlvorschläge wurden einstimmig bestätigt. Die Verbandsversammlung hatte zudem die Aufgabe, die neu gewählten und neu bestimmten Mitglieder des Verbandsausschusses zu bestätigen. Für die Vereinsvorsitzenden sind Michael Schwenke (neu - FF Waldau, Ost), Wolfgang Schraml (neu - FF Hammerles, Mitte) und Thomas Gmeiner (wiedergewählt - FF Kaltenbrunn, West) im Verbandsausschuss vertreten. Aus den Reihen der Kommandanten wurden in eigenen KFV-Inspektionsversammlungen Andreas Sax (neu – FF Böhmischbruck, Ost), Thomas Kellner (wiedergewählt – FF Püchersreuth, Mitte) und Markus Eichermüller (wiedergewählt – FF Zessau, West) gewählt und bestätigt. Seitens der Kreisbrandinspektion wird der Verbandsausschuss durch die Kreisbrandmeister Christian Demleitner, Alexander Klettner und Reiner Kopp vertreten. 

 

Erhöhung des Mitgliedsbeitrages 

Als nächster Tagesordnungspunkt wurde die Mitgliedsbeitragserhöhung ab dem 01.01.2025 aufgerufen. Der Verbandsvorsitzende legte die Argumente für die Erhöhung nochmals dar. Die Mitgliederversammlung folgte einstimmig dem Antrag des Verbandsausschusses, den Mitgliedsbeitrag je beitragspflichtigem Mitglied bzw. Einzelmitglied auf 3,60 € zu erhöhen. 

 

Termine 

KBR Marco Saller gab noch die Termine für den Atemschutzleistungsbewerb und den Oberpfalz-Cup des BFV Oberpfalz im Jahr 2025 bekannt. Zudem verwies er aktuell auf die Veröffentlichung des Lehrgangskatalogs für das Jahr 2025. Der KFV bietet auch im Jahr 2025 wieder eine E-Mobilitätsschulung an. 

 

Verabschiedung 

Im nächsten Punkt nahm der Verbandsvorsitzende die Verabschiedung von verdienten Mitgliedern im Kreisfeuerwehrverband vor. Aus dem Verbandsausschuss wurden Kdt. a. D. Markus Schwarz (FF Waidhaus), Vorsitzender a. D. Andreas Troidl (FF Waldthurn), Vorsitzender Martin Klier (FF Engleshof), KBM Thomas Kleber und KBM a. D. Thomas Weidner verabschiedet. Der langjährige Kassenprüfer Christian Wirth (FF Pirk) stellte sich nicht mehr zur Wahl und schied aus dem Amt aus. Auf eigenen Wunsch haben auch die beiden Atemschutzausbilder André Stessmann und Sebastian Kaiser-Plödt (FF Windischeschenbach) ihr Amt niedergelegt. Mit Erreichen der Altersgrenze ist ein ‚Urgestein‘ der Absturzsicherungsausbildung und Schiedsrichter Siegfried Schell von der FF Floß aus seinen Ämtern ausgeschieden. Der Verbandsvorsitzende dankte allen für ihren Einsatz und ihr Engagement im KFV Neustadt/WN. 

 

Grußworte 

Diesem Dank schlossen sich auch die beiden Grußwortredner stv. Landrat Albert Nickl sowie der Verbandsvorsitzende des BFV Oberpfalz, KBR Jürgen Kohl an. Sie dankten allen Einsatzkräften, dass sie die schlagkräftige Organisation Feuerwehr in den aktiven Wehren und Feuerwehrvereinen zum Wohl der Gesellschaft unterstützen. 

 

Ausblick und Schließung 

KBR Marco Saller gab den Termin für die nächste Verbandsversammlung bekannt. Er wies darauf hin, dass die Verbandsversammlung 2025 im Zeichen der Neuwahl der Vorstandschaft steht. Als Termin wurde der 19.02.2025 um 19:00 Uhr im Naabtalhaus Oberwildenau festgelegt. Der Verbandsvorsitzende schloss die Verbandsversammlung mit dem Dank an alle Einsatzkräfte und dass man gerade in Puncto ‚Gewalt gegen Einsatzkräfte‘ zusammenstehen müsse. 

 

 

Kassenbericht durch Stephanie Wölfl

 

Grußwort des stv. Landrats Albert Nickl

 

Grußwort des Vorsitzenden des Bezirksfeuerwehrverbands Oberpfalz, KBR Jürgen Kohl

 

Blick in den gefüllten Saal des Naabtalhauses in Oberwildenau

 

Vertreter der neu aufgenommenen Mitgliedsfeuerwehren

 

Ausgeschiedene Ausbilder und Mitglieder des Verbandsausschusses

 

Neue und wiedergewählte Mitglieder im Verbandsausschuss

 

 

Text: Marco Saller, Kreisbrandrat und Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands 

Bilder: Alexander Kleber, Kreisbrandmeister